Meine Schwerpunkte

Gummersbach zukunftsgerichtet gestalten

Danke für Ihre Stimme am 14.9.2025 Raoul Halding-Hoppenheit neben der  Stadtflagge von Gummersbach

Verantwortungsbewusstsein


und Entscheidungskraft


für unsere Heimat.

Gummersbach ist seit vielen Jahren die Heimat meiner Familie. Meine Kinder sind hier groß geworden. Ich bin hier fest verwurzelt und weiß, wie wichtig es ist, auf­einander zu blicken. Als Bürgermeister möchte ich diesen Blick auf unsere Stadt mit ihren vielfältigen Ortsteilen und die Menschen mit ihren unterschied­lichen Bedürfnissen richten. Und in deren Sinne verantwortungsbewusst handeln. Für ein starkes, zukunftssicheres Gummersbach, in dem wir alle gerne leben.

Wir gestalten Gummersbach lebendig und attraktiv: mit sauberen und sicheren Ortszentren, einer starken Innenstadt, Stadtfesten, Märkten und Aufenthaltsqualität für Jung und Alt. Durch Stadtteilrundgänge mit Verwaltung, Politik und Bürgerschaft fördern wir den Dialog vor Ort und entwickeln neue Ideen.

Gummersbach ist objektiv eine sichere Stadt, wir registrieren aber eine Zunahme an Straftaten und eine Verschlechterung des persönlichen Sicherheitsempfindens bei vielen Menschen. Wir setzen auf klare Kante gegen Drogen und Gewalt, stärken den kommunalen Ordnungsdienst und etablieren einen Arbeitskreis mit Polizei, Justiz, Stadt, sozialen Trägern und Bürgern für effektive Lösungen.

Gummersbach wächst und das bietet Chancen und bedeutet auch wirtschaftliche Stärke. Ich setze mich für die Entwicklung neuer Wohngebiete ein, etwa am Sandberg, und werde die Schaffung von generationengerechtem und bezahlbarem Wohnraum unterstützen, beispielsweise in Strombach und in Hülsenbusch.

CDU – unterwegs mit Raoul Halding-Hoppenheit – das Neubaugebiet in Strombach

Ein Viertel der Bevölkerung ist über 60 Jahre alt. Wir entwickeln ein umfassendes kommunales Demografie-Konzept „Zukunft Alter“ zu allen Lebensbereichen, etwa barrierefreies Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Sicherheit, Begegnung zwischen Jung und Alt, politische Teilhabe sowie seniorengerechte Angebote in den Ortsteilen (Seniorentreffs, Nachbarschaftspaten, mobile Fahrdienste).

Mit über 900 gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen und der geringsten Auspendlerquote im rechtsrheinischen Raum sichern wir Arbeitsplätze direkt vor Ort. Wir setzen auf die Entwicklung neuer Gewerbeflächenkonzepte, Nachverdichtung bestehender Strukturen und gezielte Unterstützung für Eigentümer bei der Nachnutzung leerstehender Immobilien. Ich will den Dialog zwischen Verwaltung und Wirtschaft fördern, biete eine verlässliche Standortpolitik und werde die starken Instrumente unserer Wirtschaftsförderung weiterentwickeln und durch ein neues Unternehmerforum bedarfsgerecht ergänzen.

Als kinder- und familienfreundliche Stadt ist gute Bildung und Betreuung unser Versprechen. Dazu gehört der weitere Ausbau verlässlicher und bezahlbarer Betreuungsangebote in Kita, Tagespflege und Offener Ganztagsschule. Getreu unserem Motto „Die Gummersbacher Schulen: Vermittlung von Wissen und Werten – das Beste für Ihr Kind!“ sichern wir den hohen Standard unserer Schulen und bauen insbesondere die digitale Ausstattung weiter aus.

Ob im Sport, bei der Feuerwehr, in Vereinen oder der Kommunalpolitik: Ehrenamt verdient unsere uneingeschränkte Unterstützung. Wir fördern Engagement mit Infrastruktur, Know-how, finanziellen Mitteln – und Wertschätzung. Vorbildliche Initiativen aus Stadtteilen wie zum Beispiel Berghausen, Dieringhausen, Hülsenbusch oder Lieberhausen wollen wir auf andere Ortsteile übertragen. Für besonderes gemeinsames Engagement, zum Beispiel Müllsammelaktionen, werden wir einen Wettbewerb mit Preisverleihung einführen.

CDU – unterwegs mit Raoul Halding-Hoppenheit – die Tafel in Gummersbach

Das erreichen wir gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis und der KV Nordrhein durch die Stärkung des Klinikums Gummersbach mit seinem Medizinischen Versorgungszentrum und gezielter Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten. Zudem wollen wir Pflegeangebote in unserem ländlichen Raum fördern und weiterentwickeln. Denn eine gute Versorgung bedeutet für mich zugleich Daseinsvorsorge und Standortfaktor.

Bürgerbeteiligung ist mir sehr wichtig und Demokratie lebt vom Mitmachen. Wir setzen auf bewährte analoge und künftig zusätzlich auch digitale Formate wie „Bürgermeister vor Ort“, das Schülerforum und Kindersprechstunden. Junge Menschen möchte ich noch stärker einbinden, etwa mit einem Jugendparlament oder der Teilnahme am Programm „Jugend entscheidet“.

CDU – unterwegs mit Raoul Halding-Hoppenheit – im Gespräch mit der jungen Union

Sicherheit braucht Ausstattung und Unterstützung. Wir investieren gezielt in Personal, Ausrüstung, Fahrzeuge, moderne Gerätehäuser und die Stärkung von Haupt- und Ehrenamt. Die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr sicherzustellen ist für mich vornehmste Pflicht.

Bei über 80 Vereinen mit 14.000 Mitgliedern und dem Erstligisten VfL als Aushängeschild ist Sport ein Markenzeichen unserer Stadt. Ich will in die Sanierung von Kunstrasenplätzen und Halleninfrastruktur investieren – gemeinsam mit den Vereinen, Bund und Land.

CDU – unterwegs mit Raoul Halding-Hoppenheit – Sanierung der Kunstrasenplätze

Das Auto ist für viele Menschen in unserem ländlichen Bereich unverzichtbar. Im Sinne eines guten Mobilitätsmix ist ein abgestimmtes Nebeneinander von individuellem und öffentlichem Verkehr wichtig. Wir wollen daher auch den ÖPNV, vor allem die OVAG, weiter stärken. Und die RB25 muss zur S-Bahn werden – verlässlich, pünktlich, elektrifiziert. Wir fordern weiterhin zwei schnelle Direktverbindungen morgens und abends von Gummersbach nach Köln und zurück. Auch der weitere Ausbau des Radwegenetzes ist mir wichtig, um das Fahrrad neben einem Einsatz in der Freizeit noch stärker als ergänzendes Alltagsverkehrsmittel zu etablieren.

Klimaneutral bis 2035 – das ist unser Ziel. Durch PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, energetische Gebäudemodernisierung, nachhaltige Mobilität und Wiederaufforstung setzen wir auf konkrete Maßnahmen. Keine Verbote, sondern überzeugende Lösungen und Fördermaßnahmen, gemeinsam mit Bürgerschaft und Wirtschaft.

Das vielfältige kulturelle Angebot in der H32, der SchwalbeArena, der neuen Bibliothek und der VHS werden wir pflegen und, soweit finanzierbar, auch ausbauen. Für ein lebenswertes Umfeld mit hoher Freizeitqualität.

Bürgerfreundlich, digital, effektiv: Wir entwickeln die Stadtverwaltung weiter – durch den Ausbau der Digitalisierung, den Einsatz von KI und schlankere Prozesse. Ziel: noch bessere und schnellere Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen und gute Arbeitsbedingungen für unsere rund 750 Kolleginnen und Kollegen bei der Stadtverwaltung. Unser Profil als Arbeitgebermarke wollen wir in diesem Zusammenhang schärfen – damit wir auch künftig so viele sehr gute und hoch motivierte Frauen und Männer im Dienst der Stadt Gummersbach halten sowie neue dazugewinnen können.

Gummersbach steht auch künftig für eine verantwortungsvolle und generationengerechte Finanzpolitik. Die begonnene Haushaltskonsolidierung führen wir fort mit dem Ziel, weiterhin Handlungsspielräume zu sichern und auch künftig Gestaltungsansprüche umsetzen zu können. Langfristig sollen Grund- und Gewerbesteuern wieder gesenkt werden können, wenn die Haushaltslage dies erlaubt.

Wir wollen die nach Abschluss des derzeit laufenden Netzausbaus dann noch vorhandene letzten Versorgungslücken schließen – für flächendeckend schnelles Internet in allen Stadt- und Ortsteilen.

Hier zählt die Haltung eines Menschen, nicht die Herkunft. Wir fördern Integration auf Basis klarer Regeln und Verantwortung - für eine Gesellschaft, in der sich alle einbringen, mitgestalten und mithelfen. Die erfolgreiche dezentrale Unterbringung von Geflüchteten werden wir fortführen.

Die TH Köln mit 4.000 Studierenden ist ein Gewinn – für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Wir machen Studierende sichtbarer, fördern die Schaffung von Freizeit- und Wohnangeboten und bauen die gute Zusammenarbeit mit der TH aus.

Liebe Gummersbacherinnen und Gummersbacher – ich lade Sie herzlich ein, sich aktiv bei der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Heimatstadt einzubringen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir alle auch in Zukunft gerne hier leben.